Hier finden Sie eine Zusammenstellung von Literatur-Tipps, Flyern, Texten und Ausbildungsmaterialien.

Literatur-Tipps

  • Ulrich Warnke: Quanten Philosophie und Spiritualität, Wie unser Wille Gesundheit und Wohlbefinden steuert
  • Vivian Dittmar: Das innere Navi
  • Ken Wilber: Mut und Gnade
  • Ken Wilber: Integrale Spiritualität
  • Wilfried Nelles: Das Leben hat keinen Rückwärtsgang
  • Jean Liedloff: Auf der Suche nach dem verlorenen Glück
  • Eckart Tolle: Eine neue Erde – Bewusstseinssprung anstelle von Selbstzerstörung, Goldmann Taschenbuch, 2005

Texte und Videos von Peter Hellwig

Eine Annäherung an die Heilung von Trauma/Bindungstrauma

09.06.2019 |

Natürlich ist es außerordentlich schwierig mit ein paar Worten die Komplexität des Themas Trauma erfaßen zu wollen, gleichzeitig benötigen wir im Allgemeinwissen unserer Gesellschaft deutlich mehr Informationen darüber. Denn das Vorkommen von Beziehungstrauma ist weitaus größer, als weithin angenommen. Aber auch hier hängt es davon ab, was man alles unter den Begriff Trauma faßt. Meine …

mehr ...

Vom Umgang mit Scham und Angst und anderen Gefühlen

12.05.2019 |

Scham ist vermutlich die am meisten verdrängte Emotion, die es gibt. Was sind die Ursachen für Beziehungskonflikte, für Burnout, für Krankheit, für Armut, für Einsamkeit, für Krieg und Zerstörung? Kann es sein, dass wir gar nicht so weit gehen müssen, um die Ursache dieser Probleme zu erkennen? Kaum jemand fühlt wirklich seine Scham oder besser …

mehr ...

Psychosomatik der Weitsichtigkeit

17.04.2018 |

Die Psychosomatik der Weitsichtigkeit kann man sehr erfolgreich in der Psychotherapie nutzen! Mit dem Sehen und der Fehlsichtigkeit ist das so eine Sache! Einerseits wollen wir alles sehen und, was noch wichtiger ist, wir wollen gesehen werden. Andererseits wollen wir uns aber auf keinen Fall mit unseren Schwächen, manchmal auch Stärken, zeigen. Wie können wir …

mehr ...

Psychosomatik der Kurzsichtigkeit

17.04.2018 |

Die Psychosomatik der Kurzsichtigkeit kann man sehr erfolgreich in der Psychotherapie nutzen! Mit dem Sehen und der Fehlsichtigkeit ist das so eine Sache! Einerseits wollen wir alles sehen und, was noch wichtiger ist, wir wollen gesehen werden. Andererseits wollen wir uns aber auf keinen Fall mit unseren Schwächen, manchmal auch Stärken, zeigen. Wie können wir …

mehr ...

Sprüche und Gedanken

16.04.2018 |

Erkenntnisse und Sprüche   Im Folgenden veröffentliche ich Sprüche und Zitate, die ich gesammelt, also von Menschen gehört habe. Die meisten sind in mir entstanden, oft während der Sitzungen. Teilweise sind diese Sprüche knapp 20 Jahre alt und ich würde heute einige anders darstellen. Es handelt sich also nicht durchgängig um meine heutige Meinungen. Göttingen; …

mehr ...

Coaching für Führungskräfte

29.08.2017 | Schlagwörter: , , , , , , , ,

Sie sind Führungskraft und wünschen sich mehr Gelassenheit und innere Sicherheit Sie arbeiten sehr hart, sind schon sehr klar und doch ist einiges unbefriedigend für Sie Sie spüren Ihre eigenen Grenzen, vielleicht auch auf der Ebene von Beziehung und Kontakt und möchten sie erweitern Sie erkennen, dass Sie nicht das Leben führen, was Sie eigentlich …

mehr ...

Ich suche Dich …

25.04.2017 |

Ich suche Dich! Ich erwarte, dass Du mich in Liebe anschaust, dass Du dein Herz öffnest, wenn Du mich ansiehst, dass Du mich mit offenen Augen an deine Brust nimmst. Ich erwarte, dass Du mich mit allem annimmst, was mich in diesem Moment ausmacht. Ich, das gerade geborene Kind, habe jedes Anrecht auf diese Erwartung. …

mehr ...

Das emotionale Gedächtnis und das Denken

25.04.2017 |

Das emotionale Gedächtnis speichert Erfahrungen als Erinnerungsspuren im Gedächtnis, als neuronale Netzwerke im Gehirn. Diese Erinnerungen sind positive oder negative subjektive Interpretationen dessen, was erfahren wurde. Tatsächlich stößt die Psyche oder das Gehirn ständig an Grenzen, die es nicht überwinden kann. Krankheit, Ohnmacht und Tod sind daher ständig im Hintergrund als Drohung präsent. Das Gehirn …

mehr ...

Wie funktioniert Trauma?

15.03.2016 |

Mit folgendem Link können Sie einen kleinen Vortrag von Peter Hellwig sehen und hören, in dem er anschaulich beschreibt, wie es zu einer Aufspaltung von Persönlichkeitsanteilen während und infolge einer schweren Verletzung als meist junger Mensch kommt. Interessant ist dabei, dass diese verschiedenen Persönlichkeitsanteile oft unabhängig von einer agieren, ohne dass ein anderer davon weiß. …

mehr ...

Vom hilflosen Opfer zum machtvollen Schöpfer

05.11.2014 |

Download Wie entsteht Opferhaltung und wie sieht der Gegensatz dazu aus? Wie können wir erkennen, dass wir uns als Opfer fühlen und gehört dieses Gefühl möglicherweise zum normalen Leben dazu? Gerade entscheide ich mich, mich diesem Thema zu widmen, als ich draußen auf der Straße ein kleines Kind aus Leibeskräften schreien höre. Es hört sich …

mehr ...